Herzlich Willkomen!
Hier entsteht eine schicke neue Website für Wetterstrucksi Düsseldorf. Sie basiert auf chayns von Tobit.Software. All unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Aktuelle Neuigkeiten
Ich grüße euch herzlich aus Kroatien.
Vergangenen Dienstag habe ich ein Interview von arena-plus gesehen, in der der Meteorologe Kai Zorn interviewt worden ist. Ich fand dieses Interview sehr aufschlussreich u.a. darüber, was Wetter und was Klima betrifft. Wer sich also gerne mal eine Stunde Zeit nehmen möchte, dem kann ich folgendes sehr empfehlen.
https://www.arena-plus.tv/Expertentalk_Folge20
Am 6. September gibt es hier auch wieder Wetter.
28. Aug. 2021 um 11:05 Uhr
Höhenkaltluft unterwegs, wechselhafter Abschluss des meteorologischen Sommers 2021.
Die rote Linie kennt ihr, das ist das langjährige Mittel aus den Jahren 1981-2010 für den jeweiligen Tag. Die bunten Linien stellen die einzelnen Modellläufe des amerikanischen Wettermodells dar. Die dicke grüne Linie zeigt den Hauptlauf, die weiße Linie das Mittel aller 30 Berechnungen. Oben sind die Temperaturen in 1.500 Meter Höhe angegeben, unten der Niederschlag.
Heute, wo sich die Temperaturen wieder in ein sommerliches Flair begeben haben und sich auch das Wetter entsprechend angepasst hat, zumindest phasenweise, wird es schon wieder kühler und wechselhafter. Das liegt an einem Tief (aktuell über Nordskandinavien), welches im Laufe der Nacht zum Freitag in Richtung Berlin ziehen wird und sich dort einkringelt. Das bedeutet nicht nur, dass die Strömung auf Nordost dreht und somit relativ kühl ist, sondern insbesondere die Temperaturen in der Höhe auf -22 °C abkühlen. Das bedeutet zwar noch nicht feinstes Graupelschauer-Wetter, wie wir es analog zum April - gemessen am Sonnenhöchststand haben wir bereits den 17. April - kennen, aber viele Schauer und vereinzelte Gewitter wird es dennoch geben. In Düsseldorf werden die Temperaturen zwar nicht unter -20 °C in 5.500 Meter Höhe absinken, das reicht aber für Schauer und Gewitter. Insbesondere der Samstag dürfte hierbei, wie bereits am Montag im Wochenausblick angenommen, der intensivste Tag hinsichtlich Schauer werden.
Zumindest gemittelt soll die -15 °C Isotherme in 5.500 Meter Höhe, die für instabiles / labiles Wetter steht, zum Dienstag wieder abziehen, was wir auch an den Niederschlagssignalen im Diagramm erkennen können. Zum 31. August wird sich das Nordatlantik-Hoch wieder etablieren und sich dort entsprechend breit machen. Die große Frage ist nun, was dieses Hoch nun anstellen wird?
Szenario 1: Das Hoch bleibt, wo es ist.
Das würde entsprechend den Raum über Mitteleuropa frei halten, es können sich weiterhin und wiederholend Tiefs zu uns einnisten. Das würde bedeuten, dass wir phasenweise freundliches und zumindest kein kühles Wetter im Wechsel mit nasskaltem Schauerwetter bekommen würden.
Szenario 2: Das Hoch rückt uns auf die Pelle.
Die Wetterlage kennen wir bereits aus der aktuellen Woche, genauer von gestern und heute. Es ist phasenweise ganz nett, häufig aber auch ziemlich wolkenreich, gerade zur Nachmittagszeit und die Temperaturen sind sommerlich anmutend.
Szenario 3: Das Hoch lässt einen Ableger in Richtung Polen ziehen.
Auch diese Variante ist häufiger in den Wetterkarten berechnet. Das würde einen großen Hochdruck-Block von den nördlichen Azoren über Großbritannien bis zur südlichen Ostsee bedeuten, womit wir in eine östliche bis südöstliche Luftströmung gelangen würden. Mit einem Tief über Spanien / Frankreich wäre Feuchtigkeit zumindest bei uns im Westen / Südwesten nicht weit entfernt, Spätsommerlich ist anders.
Wenn wir uns die einzelnen Läufe anschauen, sind einige dabei, die sich so in Richtung 10 °C in 1.500 Meter Höhe bewegen, was zumindest rein temperaturtechnisch Spätsommerwetter bedeuten würde, die Niederschlagssignale lassen dieses Fair aber nur wenig aufkommen. Andererseits sind auch Modelle dabei, die weit runtergehen bis auf unter 5 °C in 1.500 Meter Höhe, was dann schon frühherbstliches Wetter bedeuten würde. Hier steckt mal wieder das Höhentief mit Schauern dahinter. Richtig trocken wird es wohl nicht bleiben über einen längeren Zeitraum, so richtig kalt aber auch nicht. Das deckt sich auch mit den Modellberechnungen des europäischen ECMWF in seiner Langfristprognose. Der September scheint viel Durchschnitt zu bringen, wobei es zwischenzeitlich ganz "nette Phasen" geben wird.
Und damit verabschiede ich mich in meine zweite Sommerpause. Ich bin am 6. September wieder mit dem gewohnten Wetter für euch am Start. Bis dahin euch eine schöne Zeit und wir lesen im September wieder voneinander. 👋🏼❤️
Dieser Beitrag wird freundlicherweise unterstützt von Martin Meyer - Allianz Generalvertretung.
Euer Weg zu Podcasts, weiteren Plattformen sowie die Möglichkeit mich zu unterstützen ist unter:
https://linktr.ee/jensstrucks
25. Aug. 2021 um 08:36 Uhr